Hinweise zur Weihnachtssaison und Silvester

Verfütterung von Nüssen ist heikel

Husky dog ​​lies on a rug sniffing nuts

Nüsse gelten als mineralstoffreich und reich an Vitamine, Calzium, Kalium und reich an ungesättigten Fettsäuren, dennoch ist die Verfütterung an Hunden nicht ohne Risiko. Zwar können sie Übergewicht fördern und ungeübte Hunde könnten sich gefährlich verschlucken, aber dies sind nicht die primären Gründe. Grundsätzlich sind Nüsse anfällig für einen Schimmelpilzbefall während der Lagerung. Schimmelpilze sondern Giftstoffe ab. Unreife und ungeschälte Nüsse sind deshalb auf jeden Fall zu meiden. Importierte Nüsse aus feucht-warmen Regionen können betroffen sein, hierzu zählen z.B. Paranüsse, Mandeln, Erdnüsse oder Haselnüsse. Die Vorsicht liegt darin begründet, dass der Organismus des Hundes auf einen Nussverzehr äußerst empfindlich reagieren kann. Hierzu zählen Nierenschäden und Leberschäden. Darüber hinaus können Nüsse Allergieauslöser sein, z.B. aufgrund eines hohen Histamin-Anteils. Atemnot, geschwollene Augenlider und starkes Hecheln können auftreten. Und: Bei regelmäßigem Verzehr kann ein Phosphor-Überschuss Nierenerkrankungen beim Hund begünstigen. Man braucht aber nicht in Panik verfallen, wenn ein Hund unter dem Sofa eine Nuss gefunden hat und sie frisst. Auch nicht, wenn ein Gast Ihrem Hund vereinzelt eine Nuss anbietet. Dennoch: Als Tierhalter sollte es nicht die Regel sein, sich die Knabbernüsse mit dem Hund zu teilen. Falls es zu einer Vergiftung durch einen ungewollten Nuss-Verzehr kommt, heißt es: Je schneller Sie einen Tierarzt aufsuchen, umso besser. Zu den äußerst giftigen Nüssen für Hunde zählen z.B. Bittermandeln und Macadamia-Nüsse. Selbst ein paar Nüsse können Muskelschwäche, Lähmungserscheinungen, Fieber und Krämpfe hervorrufen. Sollte Ihr Tier unbeobachtet Macadamia-Nüsse klauen und gefressen haben, sollen Sie umgehend zum Tierarzt gehen.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest mit Ihren tierischen Begleitern!

  Cat and dogs under a christmas tree. Pets under plaid

Bitte informieren Sie sich vorweg bei uns über die Regelungen bez¸üglich Notdienste bzw. Bereitschaftsdienste rund um die Feiertage. Wir teilen Ihnen mit, welche Notrufnummern Ihnen zur Verfügung stehen. Denn falls ein Notfall eintritt, haben Sie keine Minute zu verschenken. Wir geben Ihnen gerne Auskunft.

Während der Gänsebraten im Ofen schmort und die Kerzen des Adventskranzes romantisch brennen, laufen die Vorbereitungen für die Gäste auf Hochtouren. In solchen Momenten achtet man meist nicht auf den eigenen Vierbeiner, der sich für heißes Wachs interessiert oder mit seiner Nase verdächtig nah an der Ofenscheibe schnuppert. Für Tierhalter gilt an Festtagen: Denken Sie an die Neugierde Ihres Tieres. Besonders Jungtiere sind gefährdet. Schnell ist das duftende Hähnchenfilet vom Raclette geklaut und die Schnauze verbrannt. Heiße Platten oder erhitzte Flüssigkeiten sollten Sie nie unbeaufsichtigt stehen lassen. Bei lokalen Verbrennungen Ihres Hundes halten Sie sofort die betroffene Körperstelle ca. 10 bis 15 Minuten unter fließend-kaltes Wasser. Trocknen Sie die Wunde mit einem gebügelten (keimarmen) Tuch oder einem sterilen Tupfer, nie mit Watte. Eisbeutel und Kühlakku wickeln Sie in ein Tuch, denn bei direktem Hautkontakt besteht die Gefahr, die Haut zu unterkühlen. Reiben Sie nichts auf die Wunde, weder Salben noch Öle oder Butter. Lokale Rötungen heilen nach einigen Tagen ab. Das Tier sollte nicht an der Wunde lecken. Bei Verbrennungen ab dem 2. Grad (Blasenbildung) sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen.

Training für die Hirse

 Ach herrje, jetzt fängt doch die kalte Jahreszeit wieder an. Ja, ja, harte Kerle gehen als Freigänger-Kater trotzdem raus. Ich tue es nicht. Das bedeutet aber auch, dass für Frauchen die Zeit beginnt, dass ihr Katerchen, also das hübsche Schätzelein, ihr so richtig auf die Nerven geht, weil es Langeweile hat: Rum-Mauzen, drei Mal am Tag den leeren Napf über die Fliesen schieben, am neuen Sessel kratzen. Alternativ ärgere ich dann auch gerne meine kätzische Mitbewohnerin Charlotte. Mein Frauchen hat sich jetzt etwas einfallen lassen: Clickertraining für Katzen – jawohl! Aber ich sagen Ihnen, danach bin ich ausgeglichen und zufrieden. Schließlich muss ich mein Futter dann selbst erarbeiten. Nachdenken ist angesagt. Der Klick ist das Signal für die richtige Aktion meinerseits, dann folgt das Leckerchen. Folgende Übungen habe ich schon drauf: Sitz, Pfötchen geben (rechts und derzeit arbeiten wir an links). Männchen machen und auf einen Stuhl hüpfen! Leute, es klingt vielleicht albern, aber ich finde es toll! Ich muss stets herausfinden, was Frauchen von mir will. Eine optimale Winterbeschäftigung! Zwischendurch lasse ich Frauchen aber auch wieder zum Futternapf springen…schließlich soll sie auch nicht aus der Übung kommen…

Silvester: alles nix für schwache Nerven

Fast alle Hunde haben zu Silvester Angst und natürlich kann man als Tierhalter Maflnahmen dagegen ergreifen. Rolladen runter, Fernseher anstellen, dies ist bekannt. Zusätzlich hilft der Tierarzt weiter. Hier gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die dem Tier bei der Angstbewältigung helfen können, z.B. Adaptil-Tabletten, aber auch Pheromonverdampfer oder Halsbänder. Wenn es hilft, sind Bachblüten oder Globulis auch mögliche Maßnahmen, aber besprechen Sie dies bitte mit Ihrem Tierarzt. Ob ihr Hund sich in seine kuschelige Box verkriechen, unter der Couch im Dunkeln liegen oder auf dem Sofa ganz eng neben Ihnen sitzen möchte; dies sollte erlaubt sein, da solch ein Verhalten zur individuellen Stressbewältigung Ihres Tieres gehört. Bestrafungen und Forderungen sind hier fehl am Platz. Nähe ist Trumpf, aber nur, wenn Ihr Vierbeiner es möchte. Wenn es der Fellnase gefällt, kann eine Massage stresslindernd wirken. Ebenso soll das Schlecken und Kauen, z.B. an lecker gefüllten Hartgummi-Spielzeugen, beruhigen und ablenken. Ideal ist es, wenn Sie den Hund vor Silvester nochmal auslasten können, damit sich Müdigkeit einstellt. Schnüffel- und Apportierspiele sind bestens geeignet. Den Hund sollten Sie an Silvester sowie Tage zuvor und danach nicht von der Leine lassen, auch wenn er ganz cool wirkt. Tipps zur Hilfe des Hundes gibt es viele. Dazu gehören z.B. Thunder Shirts, Bodys, die durch Kompression beruhigend wirken sollen, oder Mutt Muffsì, Gehörschutz für Hunde. Ob die Maflnahmen effektiv sind, hängt von der Individualität des Tieres ab.Extreme Angstzustände: Suchen Sie auf jeden Fall Rat bei Ihrem Tierarzt. Panische Hunde, die vor Angst ihren Kot nicht mehr halten können oder sich unkontrolliert in die Flucht schlagen wollen, können Sie nicht mehr ablenken. Geht es hier um echte Angstzustände, kann dem Tier und nur mit Absprache des Tierarztes medikamentös geholfen werden. Vom früher verwendeten Wirkstoff Acepromazin sollte man gänzlich Abstand nehmen. Hier würde das Tier alles mitbekommen, ist aber nur unfähig, seine Angst auszudrücken, sozusagen bewegungsunfähig. Benzodiazepine wirken hingegen angstlösend. Für extreme Silvesterangst ist erstmals genau für diesen Zweck ein Präparat zugelassen. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten.

©www.presse-punkt.de

Lecker Cracker selbstgemacht

 An Trainings- oder an den Weihnachtstagen darf es auch einmal etwas besonders Leckeres für den Hund geben. Der Ratgeber von Ulmer liefert hier wunderbare Rezepte. Ob Möhrenknacker, Geflügel-Cracker oder Leber-Muffins: Die pensionierte Tierärztin und Hobbyköchin Lea Moss hat eine Vielzahl von Backanleitungen zusammengestellt. Das Sortiment reicht vom Blitzrezept, über Trainingshappen bis hin zu Backwaren für den speziellen Anlass. Die Zutaten sind nicht zu speziell und in jedem Supermarkt zu bekommen. Der Vorteil beim selber Backen: Man weiß genau, was drin ist. Die Rezepte können variiert werden, z.B. wenn der Hund Allergiker ist. Zudem ist das Buch mit rund 70 Farbfotos ansprechend bebildert, so dass der Leser direkt Lust darauf bekommt, selbst in der Küche loszulegen! Viel Spaß beim Backen!

Blitzrezepte für Hundesnacks / Lea Moss / ISBN 978-3-8001-6973-3 / www.ulmer.de / 9,90€